wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenSonntag, 28.09.2008
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 335
Neurodermitis? Nicht verzagen!


Linderung für die Kleinsten
Egal was sie tun, um ihre Kinder am Kratzen zu hindern, tun sie es nicht sofort, sondern erst nach ca. fünf Sekunden. Verhaltensforscher haben nämlich herausgefunden, dass Kinder das Kratzen sonst instrumentalisieren, um mehr Aufmerksamkeit von ihren Eltern zu erlangen. Durch das Verzögern der Reaktion nimmt diese Tendenz stark ab. Gibt man den Kindern dann einen Waschlappen oder einen weichen Baumwollhandschuh an die Hand, können sie ihre Haut sanft abreiben, ohne sich zu verletzen.
Bauen Sie ihr eigenes Hautmodell
Foto Hautmodell; Rechte: WDR
Foto Hautmodell; Rechte: WDR
Kleiner Aufwand -
großer Effekt.
Das Hautmodell
Es ist nicht einfach, Kindern die Wichtigkeit der Hautpflege, insbesondere die des Eincremens, auch außerhalb der Schübe, beizubringen.

Die Spieltherapeutin Gisela Schnelle-Parker und der Dermatologe Dr. Bernd Kardorff haben zu diesem Zweck ein Hautmodell entwickelt.

Es ist zwar anatomisch nicht korrekt, hilft den Kindern aber zu begreifen, warum ihre Haut Feuchtigkeit braucht.

Füllt man mit einer Spritze Wasser in das Hautmodell, wird der Teil des Fensterleders, der die gesunde Haut symbolisiert, durch die "Poren" nass. Der Teil ohne Poren bleibt trocken und wird von den Kindern meist als unangenehmer empfunden.

Mit verschiedenen bereitgestellten Lotions und Cremes dürfen die Kinder dann die trockene Hälfte des Fensterleders eincremen, wobei sie die angenehmere Weichheit des Fensterleders sofort erfühlen können. Der Lerneffekt überträgt sich auf die eigene Haut, wenn die Kinder diese dann auch eincremen.
Foto Hautmodell; Rechte: WDR
Foto Hautmodell; Rechte: WDR
Dr. Kardorff verzeichnet bei den Kindern, die mit dem Hautmodell trainiert wurden, einen deutlich besseren Hautzustand.

Wir empfehlen als Korpus eine zylinderförmige Aufbewahrungsbox samt Deckel (z.B. emsa) zu verwenden, die bei Haushaltswaren ab etwa drei Euro erhältlich ist. Sie sollte 20 bis 30 cm lang sein und einen Durchmesser von ungefähr zehn Zentimetern besitzen.

Mit einer Bohrmaschine wird eine Zylinderhälfte mit Löchern perforiert. Gute Ergebnisse haben wir dabei mit einem Zehnmillimeter-Forstnerbohrer erhalten. Es funktioniert aber auch mit einem Holzbohrer, der allerdings einen Grat hinterlässt. Von Loch zu Loch ist ein Abstand von ca. zwei Zentimetern zu wählen. Das Wasser kann zwar durch den Deckel gegossen werden, es empfiehlt sich jedoch die Befüllung per 100 Milliliter-Spritze. Dazu muss die Deckelmitte mit einem Loch versehen werden.

In die Box wird anschließend Kissen-Füllwatte gestopft - und zwar nicht zu wenig.

Das Fensterleder bekommt man in größeren Ausmaßen im Autozubehör. Es wird um die Box gerollt und zu beiden Enden mit Schnur umwickelt.

Mit ein bisschen Geschick fürs Nähen können Sie das Fensterleder auch in Form eines passenden Köchers bringen. Diese �Luxusausführung' ist dann für besonders lebhaftes Spiel geeignet.

Schneiden Sie dazu das Leder in ein Rechteck, dessen eine Seite dem Umfang der Box entspricht, abzüglich zwei Zentimetern: Dadurch ist ein straffer Sitz gewährleistet. Die andere Lederseite entspricht der Boxlänge, plus sechs Zentimeter. Das Rechteck wird an dieser Seite zu einem Schlauch zusammengenäht. Beim Ausschneiden des Bodenstücks muss etwa ein Zentimeter Nahtkante berücksichtigt werden. Es wird an den Mantel geheftet und schließlich fest genäht.

Der Köcher erhält an der anderen Seite einen Kordelverschluss. Dazu wird die Kante so umgelegt und vernäht, dass ein etwa zwei Zentimeter breiter Saum entsteht. Eine Schnur wird dann mit einer Sicherheitsnadel durch den Saum gezogen. Köcher auf �rechts' drehen, über die Box stülpen und verschnüren.
 
hobbytipp
Vorwort
Wie sieht die Haut bei Neurodermitis aus?
Baustein: Schmutz als Schutz
Baustein: Luft putzen
Baustein: Milben wirksam vertreiben
Baustein: Wohltaten für die Haut
Baustein: Cremen � la hobbythek
Baustein: Heilende Teekanne
Baustein: Baden in Öl
Baustein: Salzbäder beruhigen die Haut
Baustein: Kälte tut gut
Baustein: Fasern für empfindliche Haut
Baustein: Farblichttherapie
Baustein: Gamma-Linolensäure
Baustein: Power für das Immunsystem
Baustein: Leckere Alternativen
Linderung für die Kleinsten
Babymassage
Noch ein Wort zum Schluss
Zuschauerreaktionen