wdr.deFernsehenRadioProgrammvorschauUnternehmenFreitag, 27.02.2009
EmailA-ZStreaming
 
hobbytipp 343
Augenblick 'mal !  Besser sehen
Sehtraining 'mal anders: optische Täuschungen
Grafik: 3D-Gabel; Rechte: WDR
Grafik: 3D-Gabel; Rechte: WDR
Beim Betrachten von optischen Täuschungen widersprechen die uns bekannten Gegebenheiten dem �Gesehenen' : Wir sehen Dinge, Formen und Farben, die nicht wirklich so sind, wie wir es auf den ersten Blick annehmen. Es kommt zu Fehldeutungen.
Bild: Wasserfall von Escher; Rechte: WDR
Bild: Wasserfall von Escher; Rechte: WDR
Der niederländische Künstler M.C. Escher (1898-1972) entdeckte, dass man das Gehirn mit falschen Perspektiven verwirren kann. Beim Betrachten seiner unmöglichen Gebäude �verzweifelt' das Auge. Einer der Gründe : Escher hält sich nicht an die sogenannte Fluchtpunktperspektive. Die Kanäle verjüngen sich nicht nach hinten, sondern haben vorne wie hinten die gleiche Breite. Das Wasser fließt gewissermaßen nach hinten und �bleibt' dennoch vorne !

Optische Täuschungen stellen für die Augen und das Gehirn beeindruckende und faszinierende Reize dar. Der Anblick der Illusionsbilder fordert und trainiert die Wahrnehmungsfähigkeit.
Bild: Würfel alleine; Rechte: WDR
Bild: Würfel alleine; Rechte: WDR
Ein aufgemalter Stern? ...
Bild: Würfel mit Sabine Fricke; Rechte: WDR
Bild: Würfel mit Sabine Fricke; Rechte: WDR


... nein, ein Würfel.

Nur ein gefordertes Gehirn, das immer wieder neuen Reizen ausgesetzt wird, auf die es reagieren muss, bleibt agil und leistungsfähig. Und das ist wiederum förderlich für die Sehfähigkeit. Gleiches gilt übrigens auch für die verschiedensten Rätsel und Denksportaufgaben.
Bild: Zauberstuhl; Rechte: WDR
Bild: Zauberstuhl; Rechte: WDR


Der sog. Beuchet-Stuhl besteht aus einem Untergestell und einer überdimensionierten Sitzfläche mit Lehne. Außerdem sind die Stuhlbeine unterschiedlich lang, da auch bei einem �echten' Stuhl der obere Bereich der hinteren Stuhlbeine durch die Sitzfläche verdeckt wird.
Bild: Zauberstuhl Auflösung; Rechte: WDR
Bild: Zauberstuhl Auflösung; Rechte: WDR
Beide Teile werden so voneinander entfernt angeordnet, dass für einen bestimmten Beobachterpunkt beide unter demselben Sehwinkel und als ein zusammengehörendes Objekt erscheinen.
externer Link
Optische Täuschungen
Wahrnehmungstäuschungen
Turm der Sinne
optical illusions
Bild: Wittus Witt; Rechte: WDR
Bild: Wittus Witt; Rechte: WDR
Eine Vielzahl von magischen Illusionen nutzt die Trägheit der Augen aus. Beim �verzweifelten' Versuch, die Zaubertricks zu enträtseln wird aber auch in gewisser Weise das Gehirn trainiert. Wittus Witt, der Haus- und Hofmagier der hobbythek, hat uns ein paar einfache Kartentricks verraten:
So finden Sie zwei gezogene Karten
Bild: Wittus Witt mischt Karten; Rechte: WDR
Bild: Wittus Witt mischt Karten; Rechte: WDR
Sie teilen das Spiel in zwei Hälften, wovon die eine die geraden Karten 2, 4, 6, 8, 10, Bube und König, die andere die ungeraden 3, 5, 7, 9, Dame und As enthält. Sie trennen die beiden Teile durch den kleinen Finger ab und lassen aus jedem Teil eine Karte ziehen. Dann reichen Sie den betreffenden Zuschauern jenen Teil, aus dem sie nicht gezogen hatten, und bitten sie, die Karten gut einzumischen. Das Auffinden ist leicht, da sich die gezogene gerade Karte nunmehr in dem Teil der ungeraden und umgekehrt befindet.

Die obersten Karten des Spiels nennen
Sie mischen das Spiel gut durch, lassen abheben und nennen sofort die Namen der beiden obersten Karten.
Sie sehen sich das unterste Blatt an und mischen es nach oben. Sagen wir, es wäre Herz-5. Sie nennen nun Herz-5 als den Namen der ersten Karte, ergreifen jedoch die andere, die Sie sich ansehen. Dabei nicken Sie zustimmend mit dem Kopf und nennen dann den Namen d e r Karte, die Sie eben abgehoben haben. Da Sie dann richtig die beiden Karten vorzeigen, die Sie genannt haben, wird die Sache Ihren Zuschauern ein Rätsel bleiben.

3 Kartenhäufchen
Während Ihrer Abwesenheit werden drei Kartenhäufchen gebildet, die eine gleiche, Ihnen unbekannte Anzahl von Karten enthalten sollen.

Von den beiden Seiten werden je drei Karten auf das Mittelhäufchen gebracht, dann sollen die Karten des linken Häufchens gezählt und aus dem mittleren Häufchen so viele weggenommen werden, als nötig ist, das Seitenhäufchen auf die doppelte Anzahl zu bringen. Sie sind stets in der Lage, sofort die Anzahl der Karten zu nennen, die das Mittelhäufchen enthält. Sie können sogar die Zahl vor Beginn des Experiments auf einen Zettel aufschreiben, da die Zahl immer neun sein wird.

externer Link
Zauberkünstler Wittus Witt
 
hobbytipp
Vorwort
Das Auge - Optisches Wunderwerk
Lebenselixier Licht
Volle Tönung � Sonnenbrillen
Sehtests � la hobbythek
Sehtraining 'mal anders: optische Täuschungen
Sehübungen für beanspruchte Augen
Sehen mit allen Sinnen
Augenschutz im Alltag
Heilsames für den Durchblick
Besser Sehen mit entspanntem Nacken
Wellness für schöne Augen
Wohltuende Massage
Heilkräuter und Kompressen
Impressum
Zuschauerreaktionen
Fragen zur Sendung